BMW Art Car
Mit BMW Art Car werden Automobil-Kunstprojekte der BMW AG bezeichnet. Verschiedene Künstler gestalten dabei die Lackierung von einzelnen BMW-Serien- und -Rennfahrzeugen. Die Fahrzeuge werden für Ausstellungen und Werbezwecke als auch für den praktischen Einsatz verwendet. Von 1975 bis 2018 wurden 19 BMW Art Cars und ein Gemälde gestaltet.Die Idee zum ersten BMW Art Car hatte der französische Auktionator und Rennfahrer Hervé Poulain. Aufgrund seiner Initiative bemalte der US-amerikanische Künstler Alexander Calder 1975 einen BMW 3.0 CSL. Hervé Poulain fuhr diesen Wagen selbst beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1975.
Alexander Calder
Alexander Calder (* 22. Juli 1898 in Lawnton, Pennsylvania; † 11. November 1976 in New York) war ein US-amerikanischer Bildhauer der Moderne
BMW 3.0 CSL 1975
Frank Stella
Frank Stella (* 12. Mai 1936 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Objektkünstler. Er zählt zu den Vertretern der Analytischen Malerei, des Hard Edge und der Farbfeldmalerei.
BMW 3.0 CSL 1976
Roy Lichtenstein
Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan,; † 29. September 1997 ebenda) war ein Maler der Pop Art. Neben Andy Warhol war er der wohl bekannteste Vertreter dieser Kunstrichtung. Der Durchbruch gelang ihm 1961 mit dem Bild Look Mickey, sein Stil wurde der industrielle Stil des gedruckten Comics
BMW 320i Turbo 1977
Andy Warhol
Andy Warhol 6. August 1928 in Pittsburgh, † 22. Februar 1987 in Manhattan, eigentlich Andrew Warhola) war ein amerikanischer Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop Art. Seine Karriere begann bereits in den 1950er Jahren als Grafiker und Illustrator für Mode-, Hochglanz- und Lifestylemagazine und entwickelte sich schnell.
BMW M1 1979
Ernst Fuchs
Ernst Fuchs (* 13. Februar 1930 in Wien; † 9. November 2015 ebenda) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer, Bühnenbildner, Komponist, Autor, Philosoph und Visionär. Er gilt als ein Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.
BMW 635 CSi 1982
Robert Rauschenberg
Robert Milton Ernest Rauschenberg (* 22. Oktober 1925 in Port Arthur, Texas; † 12. Mai 2008 auf Captiva Island, Florida) war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker, Fotograf und Objektkünstler und ein Wegbereiter der Pop Art im 20. Jahrhundert, obgleich sein vielschichtiges Werk sich nicht für diese Stilrichtung vereinnahmen lässt.
Rauschenberg glaubte, dass die von ihm angestrebte Wiedervereinigung der künstlerischen Bildwirklichkeit mit der Lebenswirklichkeit am besten dadurch erreicht werden könne, indem man Teile der realen Welt unverändert in die Kunst hereinholt.
So kombinierte er in seinen Werken etwa Tennisbälle, Autoreifen, Fahrräder und ausgestopfte Ziegen auf hintersinnige Weise. Anders als andere Materialkünstler veränderte er diese materiellen Reste der „realen Welt“ jedoch nicht, sondern beließ sie so, wie sie sind.
BMW 635 CSi 1986
M.N. Jakamarra
Michael Nelson Jakamarra, auch Jagamarra geschrieben, (* 1946) wurde in Vaughan Springs im Northern Territory geboren. Er ist ein Künstler und Aborigine.In seiner Jugendzeit erlernte er die Sand-, Körper- und Schildermalerei von seinem Großvater. Jakamarras Symbolsprache umfasst das Possum, Schlangen, Kängurus, fliegende Ameisen und das Dreaming der Yams.
BMW M3 1989
Ken Done
Kenneth Stephen "Ken" Done AM ist ein australischer Künstler, der für sein Design bekannt ist. Obwohl seine einfachen, farbenfrohen Bilder von australischen Wahrzeichen eine sehr populäre Auswahl
BMW M3 Gr A
Matazo Kayama
Matazō Kayama (japanisch 加山 又造, Kayama Matazō; geboren am 24. September 1927 in Hamada, Präfektur Shimane; gestorben 6. April 2004) war ein japanischer Maler im Nihonga-Stil.
BMW 535i 1990
Cesar Manrique
César Manrique (* 24. April 1919 in Arrecife, Lanzarote, Spanien; † 25. September 1992 in Tahíche, Lanzarote; vollständiger Name: César Manrique Cabrera) war ein spanischer Maler, Architekt, Bildhauer und Umweltschützer auf der Kanareninsel Lanzarote, der das Bild der Vulkaninsel entscheidend geprägt hat.
BMW 730i 1990
A.R. Penck
A. R. Penck (* 5. Oktober 1939 in Dresden; † 2. Mai 2017 in Zürich), eigentlich Ralf Winkler (Pseudonyme waren Mike Hammer, T.M., Mickey Spilane, Theodor Marx, a.Y. oder Y), war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer und Jazzmusiker.
BMW Z1 1991
Esther Mahlangu
Dr. Esther Mahlangu (* 11. November 1935) ist eine
südafrikanische Künstlerin aus der Ndebele-Nation.
Sie ist bekannt für ihre mutigen großformatigen
zeitgenössischen Gemälde, die auf ihr Ndebele-Erbe verweisen.
BMW 525i 1991
Sandro Chia
Sandro Chia (* 20. April 1946 in Florenz) ist ein zeitgenössischer italienisch-US-amerikanischer Künstler. Er ist einer der Hauptvertreter der postmodernen italienischen Transavantgarde
Er beschloss bereits als Kind, Maler zu werden und studierte später am Istituto d' Arte in Florenz und an der Accademia di Belle
BMW M3 GTR 1992
David Hockney
David Hockney, OM CH RA (* 9. Juli 1937 in Bradford) ist ein britischer Maler, Grafiker, Bühnenbildner und Fotograf. Er gilt als ein einflussreicher Künstler des 20. Jahrhunderts.
Jenny Holzer
Jenny Holzer (* 29. Juli 1950 in Gallipolis, Ohio) ist eine US-amerikanische Konzept- und Installationskünstlerin. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Verwendung von Text und die Nutzung des öffentlichen Raums als Ausstellungsfläche.
BMW V12 LMR 1999
Robin Rhode
Robin Rhode (* 1976 in Kapstadt) ist ein südafrikanischer Streetart-Aktionskünstler, der sich mit Happening, Fotografie und Videokunst in Kombination mit zeichnerischen Versatzstücken befasst.obin Rhode (* 1976 in Kapstadt) ist ein südafrikanischer Streetart-Aktionskünstler, der sich mit Happening, Fotografie und Videokunst in Kombination mit zeichnerischen Versatzstücken befasst.
Jeff Koons
Jeff Koons (* 21. Januar 1955 in York, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Künstler.
Koons verwendet Zeugnisse der Konsumkultur als Ausgangspunkte und verfremdet oder imitiert sie. Er bearbeitete so auch Objekte aus der Alltagskunst und der Werbung, greift wie letztere immer wieder auf sexuelle und andere Schlüsselreize zurück. Seine Kunstwerke wandeln aufgrund ihrer ironisierenden Wirkung zwischen Kitsch und Kunst.
Koons gilt seit dem 12. November 2013 mit der Versteigerung eines Balloon Dogs (Orange) für 58,4 Millionen US-Dollar im New Yorker Auktionshaus Christie’s als der teuerste lebende Künstler der Welt
John Baldessari
John Baldessari (* 17. Juni 1931 in National City, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Künstler und ein bedeutender Vertreter der gegenwärtigen Konzept- und Medienkunst.
BMW M6 GTLM
Cao Fei
Cao Fei , 1978 in Guangzhou, Volksrepublik China) ist eine chinesische Medienkünstlerin.
BMW M6 GT3 2017